Ein Abschied

Liebe Podcast-Menschen, hier spricht nach langer Zeit Ingrid. Bis Folge 15 sind wir gekommen und diese ist schon lange her. Leider war es das auch schon und das hat zwei Gründe.


Grund 1: Regelmäßige Folgen scheiterten meistens an meinem recht vollen Terminkalender.
Grund 2: Mein Verlag verändert sich, wächst und ich bemerke, wie sich das eingespielte Duo, das Grit und ich eigentlich sind, beruflich voneinander entfernt hat. Von meiner Seite würde es nicht mehr authentisch sein, auf dieser Basis locker-flockige Folgen aufzunehmen.


Aber: Ich habe Grit angeboten, den Podcast selbst oder in anderer Konstellation weiterzuführen, das kommt momentan aber nicht in Frage. Auf jeden Fall bleiben die vorhandenen Folgen hier stehen, damit Schreibende und Lesende Wissen daraus schöpfen und sich amüsieren können.


Danke für euer Feedback, fürs Mithören und Mitlesen.


Grit findet ihr wie immer unter @ASPhantastik, meinen Verlag unter @ohneohren. Damit ist Projekt PhanLiTa beendet.

Werbung

Folge 15: Verlage in Zeiten von Corona

Nach langer Abwesenheit widmen wir uns zum zweiten Mal einem kleinen Status Quo der aktuellen Krisenlage. Wir erklären, warum wir so lange weg waren und wie es weitergehen soll.

Wen wir außerdem in der Folge unter anderem erwähnen:

Außerdem reden über unsere aktuellen und anstehenden Verlagsveröffentlichungen. Grit freut sich, dass ihr Verlag bald allein zu Hause bleiben darf und ist ein kleines Powerhouse. Ingrid vergisst den Verlagsbestseller und verliert die Contenance über Dudelsäcke.

Die Folge gibt es hier: Klick!

Wir freuen uns über euer Feedback und vielleicht einen kleinen Ko-fi!

Der sehr feine Titelsong: Onion Capers Kevin MacLeod (incompetech.com
Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0
http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ 

Folge 14: Wie entsteht eine Anthologie?

Wir nehmen uns ein aktuelles und für unsere Verlage wichtiges Thema vor: Anthologien bzw. deren Entstehung. Von der Entstehung der Idee bis zur Veröffentlichung ist alles dabei.

Wen wir außerdem in der Folge unter anderem erwähnen:

Wie in der Folge versprochen gibt es hier die Infos zu typografischen Begriffen.

Außerdem reden wir am Ende der Folge über schöne Dinge, die uns passiert sind, es geht um Sushi und merkwürdige Kinos. Onkel Wiki sorgt für ein bisschen Gekicher und wir sind manchmal ein wenig fies.

Die Folge gibt es hier: Klick!

Wir freuen uns über euer Feedback und vielleicht einen kleinen Ko-fi!

Der sehr feine Titelsong: Onion Capers Kevin MacLeod (incompetech.com
Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0
http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ 

Folge 13: Einfach quatschen mit Tina Skupin

Wir haben zum zweiten Mal einen Gast: Tina Skupin redet mit uns über Selfpublishing, Verlagsvor- und Nachteile, den Lauf der Bücher und die Herausforderungen von 2020. Die Folge wurde schon vor einer Weile aufgezeichnet (Ende Oktober), ist aber zeitlos schön. 🙂

Mehr über Tina und ihre Werke erfahrt ihr hier: Walküren, Elche und Kickass!

Außerdem sind wir uns einig über die Verschiebung des Dune-Filmes, abgesagte Messen und das übliche Chaos. Außerdem erwähnen wir den Hashtag #buecherhamstern und die großartigen Menschen von der Märchenspinnerei.

Die Folge gibt es hier: Klick!

Wir freuen uns über euer Feedback und vielleicht einen kleinen Ko-fi!

Der sehr feine Titelsong: Onion Capers Kevin MacLeod (incompetech.com
Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0
http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ 

Folge 12: Der Weg der Buchentstehung

Wir erzählen euch mal, wie so ein Buch bei uns in den entsprechenden Kleinverlagen eigentlich entsteht. Angeregt wurde das Thema von Twitter-Userin @Nadine_schreibt. Folgt ihr, total netter Account!

Wir reden unter anderem über Covererstellung, vlb-Einträge und die Zusammenarbeit mit Autor:innen. Die erste Viertelstunde widmen wir aber den lustigen Statistiken hinter dem Podcast.

Und am Ende erfahrt ihr etwas über Verlegerinnen in Badewannen und gutes Frühstück.

In der Folge erwähnen wir auch die Erstellung von Exposés. Anleitungen gibt es zahlreiche online, weswegen wir jetzt keine Bestimmte herauspicken.

Die Folge gibt es hier: Klick!

Wir freuen uns über euer Feedback und vielleicht einen kleinen Ko-fi!

Der sehr feine Titelsong: Onion Capers Kevin MacLeod (incompetech.com
Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0
http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ 

Folge 11: Einfach quatschen mit Tommy Krappweis

Unser erster Gast!

Wir plaudern einfach nur, wichtige Themen sind aber:

  • Wie umgehen mit problematischen Begriffen in alter Kinderliteratur?
  • Was hat „Mara und der Feuerbringer“ mit Grit und Ingrid gemacht?
  • Wie hat österreichisches Kinderfernsehen Tommy und Ingrid verdorben?
  • Warum Tommy und Grit „Der kleine Prinz“ echt nicht ausstehen können?

Natürlich wird viel gekichert, über Phantastisches geplaudert und zwischendurch kracht es auch mal, weil Grit ihr Firmeninventar zerlegt. So ungeschnitten wie möglich, schließlich wollen wir euch am ganzen Chaos teilhaben lassen. Viel Spaß!

Die Folge gibt es hier: Klick!

Wir erwähnen in der Folge diesen Artikel: Mara und der Feuerbringer und der deutsche Familienfilm

Und diesen wichtigen Verlagskollegen: Edition Roter Drache

Wir freuen uns über euer Feedback und vielleicht einen kleinen Ko-fi!

Der sehr feine Titelsong: Onion Capers Kevin MacLeod (incompetech.com
Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0
http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ 

Folge 10: #mehrunfug (Warum wir mehr Phantastik wagen sollten!)

Die ganze Folge rotiert um vier Fragen:

  • Wo kommt #mehrunfug her?
  • Warum war früher weniger Unfug?
  • Was ist Unfug?
  • Was gerade so abgeht …

Zusätzlich wird (wie immer) ein bisschen gelacht, ihr erfahrt mehr über das Auge des Shitstorms, wo Grit gerne ein einsames Häuschen hätte und wie Ingrids Auto heißt. Außerdem haben wir eine kleine Aufgabe für jene, die uns noch nicht persönlich kennen. Viel Spaß!

Die Folge gibt es hier: Klick!

Wir freuen uns über euer Feedback und vielleicht einen kleinen Ko-fi!

Der sehr feine Titelsong: Onion Capers Kevin MacLeod (incompetech.com
Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0
http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ 

Folge 9: Aus aktuellem Anlass (Corona und so …)

Grit sagt es am Anfang der Folge so schön: „Wir sind gemeinsam einsam!“ Wir plaudern ein wenig, wie es uns und unseren Verlagen geht. Was wir in Zukunft vorhaben ist ebenso Thema wie Solidarität, persönliche Ansichten und mehr Gekicher als in anderen Krisenpodcasts.

Wie immer verlabern wir uns auch und eskalieren ein wenig vom Thema weg. Wenn ihr wissen wollt, was am Ende des Tunnels wartet, was Ingrids Mailbox macht, welches Schachtelproblem Grit umtreibt und warum wir so sind, wie wir sind … Hört rein!

Die Folge gibt es hier: Klick!

Wir freuen uns über euer Feedback und vielleicht einen kleinen Ko-fi!

Der sehr feine Titelsong: Onion Capers Kevin MacLeod (incompetech.com
Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0
http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ 

Folge 8: Own Voice & Diversität (Wer spricht/schreibt denn da?)

HALT! STOP! Warum ist da Folge 8 vor Folge 7? Weil an Folge 7 noch etwas nachbearbeitet werden muss, damit die Qualität für euch stimmt. Sorry. 🙂

Grit und Ingrid reden über das Thema Own Voices und das Erzählen aus eigener und nicht eigener Perspektive. Zusätzlich schweifen wir mächtig ab, machen Werbung für eigene Dinge und stellen Vergleiche an, aus der Umgebung, dem eigenen Leben und Büchern.

Zur Folge geht es hier entlang!

Außerdem erfahrt ihr Grits dunkle Lesegeheimnisse, warum Ingrid als Achtzigjährige zur Welt kam, Grit sagt sogar einmal „Scheißdreck“ und Ingrid kichert bösartig.

Wichtige Links zum Thema:

Wir freuen uns über euer Feedback und vielleicht einen kleinen Ko-fi!

Der sehr feine Titelsong: Onion Capers Kevin MacLeod (incompetech.com
Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0
http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ 

Folge 6: Der Verlagsvertrag, das unbekannte Wesen

Grit und Ingrid reden über den Standardvertrag, ihre eigenen Versionen davon, die Vor- und Nachteile von Vertragswerken (in Bezug auf Kurzgeschichten und Romane). Klar, wie immer aus der Perspektive zweier Kleinverlage, aber trotzdem wichtig!

Zur Folge geht es hier entlang!

Zusätzlich erfahrt ihr, warum zwischendurch ein Kater nass wird, Grit weist Ingrid auf unklare Begriffe der österreichischen Kulinarik hin und es wird ein wenig über Faxe und CD-ROMs gekichert. Viel Freude!

Wichtige Links zum Thema:

Wir freuen uns über euer Feedback und vielleicht einen kleinen Ko-fi!

Der sehr feine Titelsong: Onion Capers Kevin MacLeod (incompetech.com
Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0
http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ 

Abstimmung zum Thema für Folge 6!

Bis zum 10. November könnt ihr darüber abstimmen, worum es in der nächsten Folge PhanLiTa gehen soll.

Zur Abstimmung geht es hier: Klick!


Zur Auswahl stehen folgende Themen:

LGBTQI+ und Diversität – Warum braucht man das?

Own Voices und Diversität – Wer spricht/schreibt denn da?

Bad Boys – Heiße Hechte oder kalte Fische?

Einen Verlagsvertrag erklären

Messen, Tagungen, Reisen – Was passiert, wenn Verlage unterwegs sind?


Viel Spaß beim Voten!

Folge 5: Aus aktuellem Anlass (das Nichtgejammer)

Grit und Ingrid reden über die aktuell schwierige Situation in kleinen Verlagen. Die Folge wurde eben aus vielen genannten Gründen sehr, sehr verspätet hochgeladen. Danke für eure Geduld!

Zur Folge geht es hier entlang!

Zusätzlich erfahrt ihr, ob Verlegerinnen ein Privatleben haben, wie neue Strukturen entstehen, welche Veranstaltungen wir besuchen werden und was Grit mit ihren imaginären Sims anstellt, wenn sie sich unbeobachtet fühlt.

Wir freuen uns über euer Feedback und vielleicht einen kleinen Ko-fi!

Der sehr feine Titelsong: Onion Capers Kevin MacLeod (incompetech.com
Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0
http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ 

Folge 4: PhanLiTa im Genre-Dschungel (Folge 3 von 3): Science-Fiction!

Auch in der vierten Folge von PhanLiTa reden wir über Genre- und Subgenrezuordnungen. Enthalten sind jede Menge Buch- und Filmtipps zum Thema. Mit dieser Folge beenden wir unsere kurze Serie zu diesem wichtigen Thema, bevor wir uns wieder anderen Dingen widmen.

Zur Folge geht es hier entlang!

Erwähnt haben wir die Kollegin vom Verlag der Schatten.

Zusätzlich erfahrt ihr, warum die Beziehung zwischen Grit und Ingrid unter keinem guten Comicstern steht, was Grit anprangert und vielleicht erkennt ihr den schlechten, aber subtilen Witz, mit dem Ingrid zwei Werkzeuge verbindet. Viel Spaß!

Interessante Links zum Thema: 
– Augenzwinkernde Genrebeschreibung auf dem Blog von Autorin Alessandra Reß
– Riesige Liste phantastischer Genres (englisch)

Wir freuen uns über euer Feedback und vielleicht einen kleinen Ko-fi!

Der sehr feine Titelsong: Onion Capers Kevin MacLeod (incompetech.com
Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0
http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ 



Folge 3: PhanLiTa im Genre-Dschungel (Folge 2 von 3): Fantasy in allen Varianten

In der dritten Folge von PhanLiTa reden wir über Genre- und Subgenrezuordnungen. Enthalten sind jede Menge Buch- und Filmtipps zum Thema. Die Folge endet mit der Ankündigung einer kurzen Kaffeepause, die in Wahrheit eine Woche dauern wird, bis es nach dieser Folge (Fantasy) mit Science-Fiction weitergeht. Viel Spaß beim Hören!

Zur Folge geht es hier!

Erwähnte Verlage:
– Amrûn Verlag
– Verlag Torsten Low

Interessante Links zum Thema: 
– Augenzwinkernde Genrebeschreibung auf dem Blog von Autorin Alessandra Reß
– Riesige Liste phantastischer Genres (englisch)

Folge 2: PhanLiTa im Genre-Dschungel (Folge 1 von 3): Der HORROR!

In der zweiten Folge von PhanLiTa reden wir über Genre- und Subgenrezuordnungen. Enthalten sind jede Menge Buch- und Filmtipps zum Thema. Die Folge endet mit der Ankündigung einer kurzen Kaffeepause, die in Wahrheit eine Woche dauern wird, bis es nach dieser Folge (Horror) mit Fantasy weitergeht. Viel Spaß beim Hören!

Zur Folge geht es hier entlang (dort sind auch unterschiedliche Plattformen verlinkt): PhanLiTa im Genre-Dschungel (Folge 1 von 3): Der HORROR!

Erwähnte Verlage:

Interessante Links zum Thema:

Folge 1: Wie alles begann (Zwei Frauen gründen zwei Verlage)

In unserer ersten Folge plaudern wir locker über die Verlagsgründungen und stellen uns ein wenig vor. Wir wünschen viel Spaß beim Lauschen und Kennenlernen.

Zur Folge geht es hier entlang …

Auf Spotify kann man uns auch hören, weitere Plattformen folgen: Yay, zu Spotify!

Wen wir so erwähnen:

Der nerdige & niveauvolle Trashtalk – Podcast (hier entlang)

Autor und Herausgeber Fabian Dombrowski (sein Blog)

Grits Verlag (Art Skript Phantastik Verlag)

Ingrids Verlag (Verlag ohneohren)

Wir freuen uns über euer Feedback und vielleicht einen kleinen Ko-fi!

Der sehr feine Titelsong: Onion Capers Kevin MacLeod (incompetech.com
Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0
http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/